26. September - 31. Oktober 2009

   

 


MANFRED PECKL / THE PAST THE FUTURE PRESENT
Ausstellungsdauer: 26. September bis 31. Oktober 2009

download: exhibition preview

Manfred Peckl, The Past The Future Present, 2009

english version below

”Well, I‘ve been awake for eight days straight: Well, it must‘ve been them pills I took. I been twitchin‘ an‘ turnin‘ an‘ seein‘ visions: It must‘ve been them pills I took.” (Hank III, Pills I took, Album: Straight to Hell, 2006)

Unsere erste Einzelausstellung mit Manfred Peckl präsentiert unter dem Titel „The Past The Future Present“ neue klein- bis großformatige Papiercollagen auf Holz, die den verschiedensten Genres entnommen sind und formal oftmals von einer radial-axialen Komposition beherrscht werden, die den Besucher aus seinem gewohnten Raum- Zeit- Kontinuum herausreisst, um ihn in neue Dimensionen zu katapultieren.

Bereits seit sechs Jahren arbeitet Peckl mit dem Prinzip der Collage, dem die auf Palindrome von Wörtern basierenden Stempelbilder des Künstlers vorausgingen. Indessen scheinen die neuen Arbeiten der Ausstellung wie in einem Rausch zu entstehen, wenn der Künstler in seinem persönlichen Ausdruck dem Duktus seiner Vorlagen folgt. Dienten ihm für seine Landschaften und atmosphärischen Strahlenbilder Sternen- und Topografieatlanten als Material, so bemächtigt sich Peckl nun der Monographien
zeitgenössischer und historischer Künstlerpersönlichkeiten aber auch naturwissenschaftlicher Studienbücher der menschlichen Anatomie oder der Tierwelt, die er angesichts ihrer massenmedialen Verfügbarkeit respektlos in feine bis feinste Streifen shreddert.

Peckl instrumentalisiert die so gewonnen Papierstreifen zur eigenen Palette und „Gestik“ für seine an die tradierte Gattung des Porträts angelehnte Darstellung von Köpfen oder Figuren, die er mit und ohne Attribute zeigt. Die Bildtitel verweisen auf berühmte neue und alte Meister, deren Werkkatalogreproduktionen der Künstler analog als Materialquelle einsetzt. Dahingegen weisen die im Bild repräsentierten Personen selbst keine körperliche Ähnlichkeit mit ihren Vorbildern auf; vielmehr könnte man von einem
idealtypischen Charakter sprechen. Mittels parallel gesetzter Schraffuren schafft Peckl eine Distanz zwischen Vorlage und Betrachter, die den Blick auf das Colorit und den Rhythmus der Bildkomposition als Charakteristikum der jeweiligen Darstellung lenkt. Das sich vor einem kristallklar blauen Hintergrund absetzende graubraune Inkarnat eines in langgedehnten Streifen komponierten Kopfes trägt in der Betitelung den Hinweis auf Leni Riefenstahl, während ein anderes Bild von den lichtreflexartigen kurzen Abständen eines vielschichtigen Kolorits belebt wird und in seiner Bezeichnung auf Tizian verweist.

Die Faszination und Attraktion, die von den Bildern Manfred Peckls ausgeht, rührt von ihrer eigentümlichen Dynamik her. Peckl arrangiert seine Streifenelemente auf dem Bildträger in synchrone Reihungen unterbrochen von Kreissegementen, die sich unwillkürlich in radialen Strahlenexplosionen entladen können. Das Kontinuum des (Bild) Raums erfährt dank dieser vielfältigen Richtungswechsel die Suggestion einer erweiterten Wahrnehmung potenzierter Dimensionen von Licht, Zeit und Bewegung. Angesichts der Peckl’schen Bildcollagen erlebt der Betrachter herausgegriffene Themen der Kunst- und Menschheitsgeschichte wie in einem Zeitraffer. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft scheinen in eins zu fallen, und wir werden ergriffen von der visionären Vorstellung einer alles überblickenden Erkenntnis. Die Sichtbarmachung der Sinnes- und Erfahrungsschwellen birgt gemäß dem Phänomenologen Bernhard Waldenfels aber auch ein „Fremdes“, das als Außerordentliches inform von Störungen, Abweichungen an den Grenzen der Ordnung auftaucht resp. Grenzen überschreitet, ohne diese aufzuheben. (Vgl. Ders., Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, 2006).

Manfred Peckl, Installationsansicht Jette Rudolph, Berlin 2009

Manfred Peckl, Installationsansicht Jette Rudolph, Berlin 2009

Manfred Peckl, Installationsansicht Jette Rudolph, Berlin 2009

english version

”Well, I've been awake for eight days straight: Well, it must've been them pills I took.
I been twitchin' an' turnin' an' seein' visions: It must've been them pills I took.”
(Hank III, Pills I took, Album: Straight to Hell, 2006)

Our first solo exhibition featuring the artist Manfred Peckl entitled „The Past The Future Present“, displays recent small and large scaled paper collages on panel referring to different genres. The collages are often formally directed by a radial- axial composition which pulls out the recipient from their common space- time continuum to vault them into new dimensions.

Peckl has been employing this method of collage technique for six years. Previous work was based on palindromes of words realised with coloured stamps on wood. The new works featuring within the show seem to be generated in a state of ecstasy, while the artist’s expression follows closely the style of his models. Peckl used to select atlases of stars and topography for his pictures of landscapes and atmospheric ray- sites. Now he takes possession of monographic books of the contemporary and the historical as well as of scientific books of the human anatomy or of fauna. In the face of its mass medial disposability, the artist cuts and shredders it disrespectfully into the finest strips. Peckl exploits the thus gained strips to create his own palette and “gesture” for a representation of heads and figures with or without attributes which are oriented towards the traditional genre of the portrait. The titles of the pictures refer to prominent contemporary and old masters of art whose masterpiece- reproductions in catalogues analogously serve as the artist’s source of material. On the other hand, the persons themselves represented in the pictures do not illustrate any bodily resemblance to their models; rather, it could be said, of an ideal- typical character.

Peckl creates a distance between the picture and its recipient through formal strategies like parallel running stripes which draw the viewer’s attention to the coloration and the rhythm of the composition as the characteristics of each portrait. For example, the grey brown flesh tones of one “painting” contrast with a clear blue sky composed in strung- out strips while carrying the title “Leni Riefenstahl”; another picture is animated by staccato- like sequences of light reflections to define a colourisation which leads to the title “Tizian”.

It is an individual dynamic proceeding from Manfred Peckl’s collages to generate its special kind of attraction and fascination. The artist arranges his material of stripes in various compositions on the picture, as for example in synchronical orders, spinning circles or radial- axial explosions of rays. These multiple changes of direction affect the common continuum of (picture) space to suggest an extended perception of the exponentiated dimensions of light, time and motion. At the sight of the artist’s collages, it seems possible to experience the history of art and the human being in accordance with quick motion. The past, the present and the future collapses into one and we are seized with the visionary idea of an all surveying knowledge. According to the phenomenological philosopher Bernhard Waldenfels, there is always something “foreign” appearing at the threshold of our senses and experiences. It plays the role of the extraordinary in the fashion of interferences and divergences along the borders of the order and it trespasses borders without nullifying them. (cf. id., Basic motives of a phenomenology of the Foreign, 2006).