11. September - 24. Oktober 2015
   


WIM BOTHA

Opening: 11 September 2015 // 6 - 10 pm
Duration: 12 September - 24 October 2015

wim botha, berlin, germany, 2015

„Wenn wir Differenzen wahrnehmen, nimmt die Welt […] für uns Formen an.“ - Algirdas Julien Greimas (1917-1992; französisch-litauischer Semiotiker)

Die Galerie Jette Rudolph freut sich die vierte Soloshow des südafrikanischen Künstlers Wim Botha (*1974 in Pretoria; lebt & arbeitet in Kapstadt) in Berlin zu präsentieren. Mit seiner raumgreifenden Installation auf der Venedig Biennale im Jahr 2013 bestehend aus so delikaten wie auch expressiven Büsten und Paarungen von Körpern geschichtet, verschraubt und geschnitten aus Büchern erwarb sich Wim Botha eine weltweite Aufmerksamkeit. Es folgten zwischenzeitlich institutionelle Solo- und Groupshows in der Gulbenkian Foundation Lissabon, dem Kunstraum Innsbruck, im Museum Biedermann in Donaueschingen und der von Simon Njami kuratierten Ausstellung "Die Göttliche Komödie" präsentiert im MMK Frankfurt/M und dem Smithsonian National Museum of African Art in Washington.

Für Berlin schafft Botha eine neue Serie von Köpfen und Büsten aus den bekannten Büchern sowie aus Marmor und Bronze, die mit einer wechselseitigen Farbigkeit von Schwarz und Weiss sowie ihrem gestalterischen Gegensatz zwischen detailliert ausgearbeiteten Oberflächen und der Direktheit eines spontanen Gestus spielen. Der mehrschichtige Arbeitsprozess ist für den Betrachter am Objekt lesbar anhand der vielgestaltigen Kombination verschiedenster Materialien und technischer Verfahren, wobei wiederholt der Polystyrolschnitt eine wichtige Rolle bei der dynamischen Formgestaltung Wim Bothas gewinnt. Die Fragilität als einen wesentlichen Teil der menschlichen Natur erkennend, stellt Wim Botha in seinen weissen Marmor- und schwarzen Bronzebüsten das Prinzip der Zerstückelung unter die Konstitution einer Ganzheit, die zugleich unbegrenzt erscheint, um das Schöne mit dem Erhabenen zu verbinden. 

Bothas weisse Marmorköpfe sind blicklos, fokussieren sich nach innen, doch ihre weiche, das Licht kristallin streuende Oberfläche gibt eine zarte Mimik wieder, die eine vage Andeutung von Emotion und Gedanken freigibt. Weniger fragmentarisch im Ausdruck denn in ihrem formalen Aufbau kommt eine Gruppe von Bronzebüsten daher, welche einer vergleichsweise architektonischen Konstruktion folgend aus mehrteiligen blockartigen bis partiell an den Rändern ausfasernden Modulen zusammengesetzt sind und sich erst in ihrer repräsentativen Konzeption auf Sockeln stehend als Köpfe darstellen. Das Erhabene als Repräsentation von Vernunft und Macht wird hier mit einer Dekonstruktion des Sehens konfrontiert, welches (den Betrachter) an die Grenzen des Denkens führt, eine Zirkularität erfordert und "an einen erhabenen Punkt (drängt), an dem das Verworfene in einer Explosion der Schönheit kollabiert". (J. Gilbert-Rolfe) Dabei stellt das Schöne heute im Postkapitalismus vergleichsweise einen Sonderfall der Groteske dar. Denn das Groteske spiegelt das Unabsehbare der Moderne wieder und findet sich in den "professionell lächerlich clownesken Online-Porträts und Selfies", die die Deformation eines Ausdrucks einer gegen sich selbst gerichteten Komik wiedergeben. Diese spiegelt zuletzt das Scheitern und Leiden einer zeitgenössischen Repräsentation wieder, die sich dessen bewußt ist, sich "die Sehnsucht nach einem idealen Leben nicht erfüllen zu können." (Chris Dercon) An diesem Punkt, da sich das Schöne der Idee von Macht und Moral zu entziehen scheint, kann es nur noch glamourös sein.

Die beschriebenen Büsten einfassend in eine zentrale Installation aus Flächen von blauen lackierten Glasscheiben, Linien aus geschwärzten Holzleisten, abstrakten Objekte und Skulpturen seines künstlerischen Formenvokabulars, entwirft Botha innerhalb der Ausstellung eine arrangierte Sphäre, einen illusionistischen Raum, dessen Orientierung und perspektivische Koordinaten gleichermaßen die ortsspezifischen Gegebenheiten berücksichtigen sowie die eigenen autarken Impulse beibehalten. In situ entstanden wird die Installation zum dynamischen Raum, in welchem die Objekte, Architekturformen und Skulpturen miteinander in Relation gebracht werden und somit als komplexes künstlerisches System die Wahrnehmungsmuster zeitgenössischer sozialer Gefüge in konzentrierter Form widerspiegeln. 
Mit der Ortlosigkeit dieses illusionären Bildraumes inszeniert Botha die artifiziellen Räume in einem Arrangement von möglichen Wechselbeziehungen der verschiedenen Elemente untereinander: Linien, Objekte, Flächen und Gestalten - schwerelos schwebend, geschichtet, gestaffelt platziert und in materieller Vielfalt ausgearbeitet - agieren zueinander, folgen den bisweilen irritierenden wie unwahrscheinlichen Gesetzmäßigkeiten und erzeugen ein Nebeneinander von Faktischem und Möglichem. Absichtsvoll belässt der Künstler Leerstellen und Öffnungen innerhalb des Installationsgefüges, damit sich die chimärischen Räume als wechselhafte und vielfältige Konstellationen und illusionierte Zustände entfalten können, parallel zur realiten Zeitlichkeit und Räumlichkeit als temporäre Form verwirklicht als vergängliche und daher melancholische Momente. 


Wim Botha, Prism 16, 2015 bronze
Wim Botha
Prism 16, 2015
Bronze

“When we perceive differences,… the world takes shape.” – Algirdas Julien Greimas

The Jette Rudolph Gallery is pleased to present the third solo show of South African artist Wim Botha (*1974 in Pretoria, lives & works in Cape Town) in Berlin. 
Since his expansive installation consisting of busts and torsi delicately and expressively carved from old books at the Venice Biennale in 2013 the work by Wim Botha is gaining an increasing attention. Recently that was followed by notable institutional solo- and group exhibitions at the Gulbenkian Foundation Lissabon, the Kunstraum Innsbruck, the Museum Biedermann in Donaueschingen and the traveling exhibition The Divine Comedy: Heaven, Purgatory and Hell Revisited by Contemporary African Artists, curated by Simon Njami, which was presented at the MMK Frankfurt/M and the Smithsonian National Museum of African Art in Washington, DC. 

For the exhibition in Berlin, Botha created new series of busts made of finely shaped books, white marble and blackened bronze which oscilate between explicitly elaborated surfaces and direct and spontaneous gestures. This visibly spontaneous treatments increasingly reflect both the technical and formative aspects of his work process taking visual cues from the dynamic way of forming his polystyrene cuts. By using this type of process, the artist contrasts the illusionistic moment of the portrait with relatively impulsive facial expressions, which are in part enigmatically fleshed out and which yet remain intentionally fragmentary. Recognizing that fragility is an essential part of human nature, Wim Botha lets his white marble and black bronze busts show how the principle of dismemberment operates under the primacy of a holistic composition. As such, its wholeness appears simultaneously limitless so that it may conjoin the beautiful with the sublime. 
Botha’s white marble heads appear gazeless and turn their attention inward but without creating the impression of stoicism. Their delicate facial expressions – reflected in the soft surfaces that gently scatter the light as though by means of crystals – communicate with the outside world and thereby convey a vague suggestion of thought and emotion. There is one group of bronze busts that seem less fragmentary in their expression if not their formal structure. Exhibiting a structure that is relatively architectonic, these busts are composed of multi-part, block-like modules that partially fray at the edges. It is only when they are positioned on their pedestals to be viewed in the show that they come to actually represent heads. The sublime as a representation of reason and power is thus confronted with a deconstruction of vision, which takes the viewer to the limits of thought. This movement requires a certain circularity that creates pressure towards “a sublime moment, where the foreclosed collapses in an explosion of beauty” (J. Gilbert-Rolfe). As an exception of the grotesque the concept of beauty reflects an unpredictability which is to be found within the „professionally comical and clownesque online-portraits and selfies" displaying a distorted and disturbing comedy which is directed against itself and which ultimately is aware of the failures and afflictions of the contemporary forms of representation that "can not fulfill the yearning for an ideal life“. (Chris Dercon) Since the beautiful evades notions of power and morals, it is at this moment that it becomes glamorous. 

Surrounding the described busts, the main installation features blue-lacquered glass-panel surfaces, lines made of blackened wooden strips, abstract objects and sculptures exemplifying Botha’s typical repertory of forms. Botha uses these items to carve out a separate sphere within the exhibition, an illusionistic space that gives equal measure to site-specific conditions as well as the items’ own autarchic impulses. Developed in-situ, the installation becomes a dynamic space in which the objects, architectural forms and sculptures are brought into relationships with one another. As such they constitute a complex artistic system that reflects, in concentrated form, the perceptual patterns of contemporary social structures. 
Botha stages his artificial spaces as though they were a de-territorialized instance of an illusionary, pictorial space, by arranging their contents according to the potential interrelationships among their various elements: Floating weightlessly, layered, staggered and processed in a diversity of materials, lines, objects, surfaces and shapes interact with one another, observe the sometimes strangely unlikely laws and generate a coexistence of the factual and the possible. The artist leaves openings within the texture of the installation so that the chimeric rooms can unfold as changeable and diverse constellations and illusionistic conditions, realized as a temporary form running parallel to reality’s temporality and spatiality – as transient and therefore melancholy moments. (Text by Ellen Martin & Jette Rudolph // Translation by Cathy Lara & Associates)