5. September - 11. Oktober 2008

   

 


JAN KOCH / Boeseistswennsnichtweiter

Eröffnung: 5. September 2008, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 5. September 2008 - 11. Oktober 2008

Jan Koch Böseistswennsnichtweiter

english verison below

Jan Koch (geb. 1978 in Mönchengladbach) präsentiert in seiner ersten Soloshow in der Galerie Jette Rudolph neueste Arbeiten klein- und großformatiger Malerei sowie Skulptur, worin er sich der Reinheit und Reduktion der geometrischen Form widmet, um diese mit einer philosophischen Bedeutung aufzuladen.

Der Titel „böseistswennsnichtweiter“ zieht die sich in den ausgestellten Werken widerspiegelnden Leitthemen zusammen: Abstraktion, Nihilismus und das Symbolische...

Das Quadrat sowie der Punkt- als minimale Kreisform- bestimmen die Bildsprache der Werke Jan Kochs. Eine ähnliche formale Reduktion findet sich auch im russischen Suprematismus vglb. Malewitsch, dem Bauhaus, holländischen DeStijl oder der späteren Minimal Art. Was einst der Formulierung einer universellen Sprache oder dem seriellen Konzept diente, gebraucht Jan Koch als tautologische Strategie, um aus der „kleinste(n) Form (…) ein beliebiges System zu konstruieren“, welches von der Leinwand in das Objekt mündet.

Die strenge Reduktion der Form- bei Malewitsch als „Nullpunkt der Malerei“ interpretiert- zielt nicht auf eine mathematische Kalkulation, sondern befasst sich mit dem Geistigen in seiner reinsten Form und der Erfahrung, die sich: „der reinen Gegenstandslosigkeit in der weißen Leere des befreiten Nichts“ artikuliert. (Johannes Meinhardt, Ende der Malerei und Malerei nach dem Ende der Malerei, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 1997.)

Am Beispiel des Kreuzes und des Quadrates schafft Jan Koch den Sprung vom Zwei- ins Dreidimensionale, zum Objekt. Referierend zu J. Albers Aussage, „(d)as Quadrat, mit seinen vier gleichen Seiten bezieht sich auf ein Oben, Unten, Osten, Westen“ werden christlich-mythologische Symbolismen mit einem sachlichen Grundton in den Leinwänden Jan Kochs wiederholt pointiert. Das Kreuzmotiv, das bei Malewitsch seinen Ursprung in der Ikonenmalerei hatte, begegnet uns von Jan Koch hingegen als ein rituelles Abarbeiten an der dritten Urform der Abstraktion.

Das Absichtliche als auch das Bewusste wird der Idee des Unbewussten und dem zufälligen Prozeß entgegengestellt, indem Jan Koch die konkrete Form einer partiellen Erodierung des Malgrunds mittels chemisch wirksamer Werkstoffe wie Chlor oder Sandpapier unterzieht und parallel einen Bruch mit der Rigidität der geometrischen Reduktion evoziert. Gleichzeitig harmonisiert die auf Weiss reduzierte Farbpalette Kochs, dem natürlichen Leinwandton oder den Silberpigmenten mit der Reinheit der Form.

Sein verspiegelter Kubus erinnert zuerst an Robert Morris’ minimalistische Skulptur von 1965 "ohne Titel", doch erzeugt Koch durch den Einsatz von Neonröhren im Inneren des Objekts eine zusätzliche Dimension: den Lichtschein. Die Unfasslichkeit des Lichts als auch die Widerspiegelung des realen Umraums scheinen die Begrenzung der Form aufzuheben. Materialität und Immaterialität oszillieren miteinander und wirken mittels der Aufstellung des Objektes simultan dem Zufall entgegen. Die Konstellation und Konstruktion des Kubus werden werkimmanent, indem sie die Distanz zum betrachteten Objekt heranrücken, einzoomen und zu einer dreidimensionalen Oberfläche eines zweidimensionalen wahrgenommenen Bildes generieren. Die Wechselwirkung zwischen vorgegebener Natürlichkeit und künstlich geschaffener Wirkung zwischen Absichtlichem und Zufälligem zwischen Reduktion und potenzierter Dimension- das sind die Leitmotive in den neuesten Werken Jan Kochs.

Jan Koch / Jette Rudolph, Berlin
Installationsansicht Boeseistswennsnichtweiter
Galerie Jette Rudolph, Berlin

Jan Koch / Jette Rudolph, Installationsansicht
Installationsansicht Boeseistswennsnichtweiter
Galerie Jette Rudolph, Berlin

Jan Koch / Jette Rudolph, Installationsansicht
Installationsansicht Boeseistswennsnichtweiter
Galerie Jette Rudolph, Berlin

Jan Koch / Jette Rudolph, Installationsansicht
Installationsansicht Boeseistswennsnichtweiter
Galerie Jette Rudolph, Berlin

Jan Koch / Jette Rudolph, Berlin
untitled, 2008
MDF roh, 100 x 100 x 8 cm

Jan Koch / Jette Rudolph, Berlin
untitled, 2008
Blattsilber, Öl auf Leinwand
30 x 30 cm

Jan Koch / Jette Rudolph, Berlin
untitled, 2008
Blattsilber, Öl auf Leinwand
30 x 30 cm

Jan Koch / Jette Rudolph, Berlin
untitled, 2008
Öl auf Leinwand
200 x 200 cm

english version

Jan Koch (b. 1978 in Mönchengladbach), in his first solo show at gallery Jette Rudolph, presents his newest works featuring both small and large formatted paintings as well as sculpture. He dedicates purity and reduction of geometrical form to an added philosophical dimension.

The title “böseistswennsnichtweiter“ brings together collective themes reflected within the exhibited works: Abstraction, Nihilism and the symbolic…

The square and circle (dot) are pivotal to the motifs figured in the works of Jan Koch. A similar formal reduction can also be found in the works of the Russian Suprematists, specifically Malewitsch; Bauhaus, the Dutch DeStijl or the later Minimal Art. What is on the one hand a formulation of a universal language as well as putting forward the idea of the serial; it is the concept of tautology which Jan Koch employs within his works to create from the “smallest form (…) an arbitrary system” [J. Koch]. This translates itself from the object to the canvas.

The strict reduction of form- interpreted by Malewitsch as the “zero point of art”- does not target the mathematically calculated, instead it concerns itself with the spiritual in its purest form and the experience which articulates itself in the “purest obliteration of matter in the empty white of non-existence” (Johannes Meinhardt, Ende der Malerei und Malerei nach dem Ende der Malerei, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 1997).

Through the form of the cross and the square, Jan Koch is able to fuse the two-dimensional into the three-dimensional; to the object. According to J. Albers: “the square, with its four equal sides refers to a top, a bottom, east and west”. With this in mind, Christian-mythological symbols combined with an objective grounding are repeatedly displayed within the canvases of Jan Koch. The cross-motif, whose origin is based in icon(ic) painting, resurfaces within Koch’s works- however with a ritualistic handling of the third form of abstraction.

The deliberate as well as the conscious is set in contrast to the idea of the unconscious and the process of the incidental- Jan Koch subjects the surface of the canvas to chemical substances such as Chloride or sandpaper in order to partially erode the concrete form as well as to create a break within the rigidity of the geometric shapes. At the same time, the restriction of Koch’s palette harmonises the natural tone of the canvas with the purity of form.

His mirrored cube is reminiscent of the minimalist sculpture of Robert Morris, 1965 “untitled”, yet through the installation of neon pipes within the body of the work, Koch evokes an additional dimension: the play of light. The intangible quality of light, as well as the reflection of reality (the surrounding environment), appears to alleviate the boundaries of form.

The material and the immaterial oscillate between each other by way of the construction/ placement of the object, simultaneously experiencing the incidental. The constellation and construction of the cube leads to an autonomous realisation of the art work. The distance to the viewed object is reduced, up-scaled and transformed from a two-dimensionally recognised image to a three-dimensional sculpture. The interplay between the natural and the artificially created effect; between the deliberate and the accidental; between reduction and increased dimension result in the pivotal motifs featured in the newest works of Jan Koch.