19. März - 24. April 2010

   

 

Constantin Luser & Johannes Vogl
Ausstellungsdauer: 19. März - 24. April 2010
Ausstellungseröffnung: 19. März 2010, 19:00 bis 22:00 Uhr

Constantin Luser & Johannes Vogl @  Jette Rudolph, Berlin

english version below

Die Galerie Jette Rudolph freut sich, die Ausstellung der beiden Künstler Constantin Luser (geb. 1976 in Graz, lebt und arbeitet in Wien) und Johannes Vogl (geb. 1981 in Kaufbeuren, lebt und arbeitet in Berlin u. Wien) ankündigen zu dürfen.

Beide Künstler unterwandern in ihren Arbeiten der Zeichnung, performativen Skulptur, Collage und Video den Gebrauchswert von Sprache, Bild und Objekt hinsichtlich dessen alltäglicher Funktionalität wie seines logischen Mitteilungswertes. Dabei entwickeln Luser und Vogl ihre je individuelle Gebrauchsanweisungsgrammatik, um die prozessualen Handlungsstränge auf eine visuelle Ebene zu transponieren, damit dem Betrachter das ihnen inhärente imaginäre Potential wie in einem Szenario aus Mechanik und Storyboard projiziert werde.

Constantin Luser ist bekannt für seine protokollarischen klein- und großformatigen sowie wandfüllenden Zeichnungen mit schwarzem Fineliner, die er neuerdings auch in farbigen Parallel- Lineaturen auf weissbeschichteten Aludibondplatten ausführt und durch kleine Collagen höchster grafischer Qualität gefertigt aus den Motivvorlagen alter wissenschaftlicher Kompendien erweitert hat.
Die Zeichnungen Lusers erscheinen als komplexe Gedankengerüste. Schaltkreisartige Module transformieren sich auf dem Träger in Figuren und Gegenstände, um bald darauf die Linie dem Dienst der Umschreibung abstrakter Muster, rätselhafter Chiffren oder Symbole zu unterwerfen.

Die mannigfaltige Verkettung des Luser’schen Bilderkosmos’ wird begleitet von assoziativen, die Bildzwischenräume füllenden mehrzeiligen Texten oder auch kurzen kommentierenden individuellen Wortkreationen. Sie referieren in ihrer Verknüpfung von Wort und Bild auf die Schaubilder technischer Zeichnungen der Computergrafik, Datenprotokolle oder minuziös feinlineare Buchillustrationen. Gleichzeitig ist die Zeichnung mediales Instrument von Wahrnehmung, Abspeicherung und Aufzeichnung des Verhältnisses zwischen dem Künstler und seiner Umwelt.

Johannes Vogl’s Objekte, Installationen, Videos und Fotografien vermitteln sich dem Betrachter als Gestalt gewordene Experimente an Natur und Wissenschaft sowie deren Wahrnehmung und Erfahrung ausgelöst durch persönliche Erinnerungen, Szenen des Alltags oder der menschlichen Sehnsucht nach Schönheit und Zufall.

Gebrauchsgegenstände des alltäglichen Bedarfs dienen dem Künstler als Motiv(ation) seiner mechanischen Apparaturen, wobei ihr Entstehungsprozess sichtbarer Bestandteil der Arbeit ist. Der performative Handlungsstrang kulminiert dabei nicht selten in der Visualisierung eines ästhetischen Ereignisses: ein Ensemble leerer Bierflaschen präsentiert sich als symmetrisches wie explosiv aufgeladenes Mobile, während ein brennender Müllkorb hochauf am Fahnenmast installiert am Meeresstrand als „Ghostlight“ Orientierungspunkt und Irrlicht zugleich ist.

Vogls mechanische Objekte bewegen sich „im Spannungsfeld von Funktionalität und Skulpturalität, von tatsächlicher Benutzbarkeit und Objekthaftigkeit“. Sie lösen Kettenreaktionen aus, erscheinen als symbolhafte Surrogate der Realität und funktionieren als humorvolle wie ambivalente Verweise des Künstlers auf eine triviale Lebenssituation und ihre auslösenden Momente kognitiver Wahrnehmung.

Johannes Vogl, Schwarzes Loch, 2010 @ Jette Rudolph, Berlin
Johannes Vogl
o.T. (Schwarzes Loch), 2010
Schirme, Stahl, 240 cm

Constantin Luser, Molekularanschlag, 2009, Marker auf Aluminium @ Jette Rudolph, Berlin
Constantin Luser
Molekularanschlag, 2009
Fineliner und Marker auf Aluminium
145 x 150 cm

Constantin Luser, Schallmauers Winterreise, 2009, Marker auf Aluminium @ Jette Rudolph, Berlin
Constantin Luser
Schallmauers Winterreise, 2009
Fineliner und Marker auf Aluminium
145 x 150 cm

Johannes Vogl, o.T. (Himmel), 2010 @ Jette Rudolph, Berlin
Johannes Vogl
o.T. (Himmel), 2010
Stahlbetonmatte, Gewindestangen, Schrauben, Elektromotor, Lampen
380 x 220 x 390 cm

Johannes Vogl, Himmel, 2010, detail @ Jette Rudolph, Berlin
Johannes Vogl
Detail, o.T. (Himmel), 2010

Johannes Vogl Autobahn, 2010 @ Jette Rudolph, Berlin
Johannes Vogl
Autobahn, 2010
Stereo Audio-CD, Radio, 40:04 min Edition: 5+2

Constantin Luser, Collagen, 2010 @ Jette Rudolph, Berlin
Constantin Luser
o.T., 2010
Collage und Fineliner, 35 x 35 cm

english version

Jette Rudolph Gallery is pleased to present an exhibition of new works by Constantin Luser (born 1976 in Graz, lives & works in Vienna) and Johannes Vogl (born 1981 in Kaufbeuren, lives & works in Berlin & Vienna). In their works –incorporating drawing, performative sculpture, collage and video– Luser and Vogl subvert the practical value of speech, image and object in terms of their common function and logical communication. Both artists develop an individual grammar of directions, transposing the usual connection between these three modes of processual plot lines into the visual world. In this way for the recipient the inherent potential of the works is projected within a mechanical, storyboarded scenario.

The artist Constantin Luser is well known for his protocolar small, large-sized as well as wall drawings made with black fineliner; more recently he has realized his drawings with coloured liners set in parallel motions on alu-dibond. His new collages of meticulous graphic quality refer to models of old scientific compendia. Luser’s drawings appear as complex conceptual frames of thoughts; circuit-like modules transform into figures and objects in order to paraphrase the drawing line in abstract models, ciphers and symbols. The complex cosmos of images in Luser’s work is attended by multi-lined texts of associative content or individual creations of words filling the intervals. Due to the conjunction of the image and the word the artist’s drawings suggest diagrams, technical drawings, computer graphics, data logs and precise book illustrations. Simultaneously the drawings can be considered as a medial instrument of perception and as a record of the relationship between the artist and his environment.

Johannes Vogl´s objects, installations, videos and photographs are presented to the viewer as jelled experiments in nature, science and physics. Their perception and knowledge is derived from the artist´s personal memory, the scenery of the every day and the human longing for beauty and coincidence. The everyday objects of daily life inspire the artist’s machines, with their mechanics and engeneering processes as a visible part of the work. Alongside their performative strand they culminate in the visualization of an aesthetic event, e.g.: an ensemble of suspended empty beer bottles presents itself as a symmetric but explosively charged mobile (“Wolke”); a burning waste bin installed atop a flagpole on a beach, entitled „Ghostlight“, serves as control point and fen fire at the same time. Vogl´s mechanical objects circulate in the "area of tension between functionality and sculpture, between actual usability and object" (Elisabeth Konrath). They allow chain reactions to appear as symbolic surrogates of reality and humorously and ambivalently hint at superficial situations at the triggering moment of cognitive perception.