6. März - 18. April 2009

   

 


6. März - 18. April 2009
Marcus Sendlinger / The Recurrence of Truth

download exhibition preview

6. März - 18. April 2009 Marcus Sendlinger / base of thoughts, 2009

english version below

“Was wir mit dem Gegenstand als ein definites Sein ansprechen, ist in Wahrheit eine unveränderliche facies totius universi, und in ihr gründet die Äquivalenz aller seiner Erscheinungen und die Identität seines Seins. (…), dass sie (Wahrheit) zurückverweist auf die Setzung einer Welt als streng gebundenes System, dass wir niemals eingeschlossen sind in bloßen Schein, und endlich, dass der Gegenstand nur (er) selbst ist, der im vollen Sinne erscheinen kann.“
(Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung, de Gruyter & Co, Berlin 1966)

Marcus Sendlinger (*1967 Königstein/ Taunus, lebt und arbeitet in Berlin) präsentiert seine dritte Einzelausstellung in der Galerie Jette Rudolph mit neuen groß- und kleinformatigen Arbeiten sowie einer Metallskulptur unter dem Ausstellungstitel „The Recurrence of Truth“.

Dreh- und Angelpunkt der Ausstellung ist die Skulptur „T.B.O.T.“ (The Base of Thoughts), die Reminiszenzen an ein Faltobjekt wach ruft. Der Materialität trotzend sitzt sie auf einem dünnen dreieckigen Metallblech, das mittels Drahtseilen zwischen Boden und Decke eingespannt ist. Diese Konstruktion suggeriert einen bühnenartigen bis virtuellen Charakter, der an Installationen der Moderne erinnert und metaphorisch die Idee eines Festhaltens von Zeit ähnlich einem Movie-Still aufgreift. Mit dem Ausstellungstitel „The Recurrence of Truth“ spielt Sendlinger auf den philosophischen Ansatz Nietzsches „ewiger Wiederkehr des Gleichen“ an, indem er einem Fortschrittsgedanken in der Kunst widerspricht und bewusst Referenzen zur Kunstgeschichte herstellt, aber auch aktuelle Bezüge aus Architektur und Design in seine Malerei einfließen lässt.

Auch in den Bildtiteln des Künstlers wie bspw. „Auge und Geist“ lassen sich Bezüge zur Philosophie finden, insbesondere der Phänomenologie, die das Medium des Bildes angesiedelt sieht zwischen Beweis und Wahrheit sowie Ausschnitt und Ereignis. Sinngemäß arbeitet Sendlinger in seiner Malerei und Skulptur formal mit der bildnerischen Strategie der Facettierung, die sich in Lichtbrechungen und Reflektionen visualisiert sieht. Weitergehend greift eine Serie figurativer, in ihrer Motivik aber surreal anmutender Tuschezeichnungen den Prozess der Transformation eines Autorahmens zur Skulptur auf, assoziiert das Morphing von Material und Form zum neu generierten Gegenstand.

Letztendlich überwiegt ein geometrischer Formenkanon in den Arbeiten Sendlingers, dessen Linien, Flächen, Dreiecke und Kreise mehrschichtig übereinander gelegt ein wechselhaftes Spiel zwischen Fläche und Raum evozieren. Die sukzessive Staffelung der Bildebenen schafft Sendlinger mittels der Techniken des Taping sowie des Auflegens und Verschiebens von Schablonen und Lochblechen, wodurch ein Moiree- Effekt entsteht, der Dank der changierenden Muster und Farben dem Bild eine zusätzliche Dynamik verleiht. Der Künstler entwirft ein Konzept von Malerei und Skulptur als eine Konstruktion, minimiert auf eine geometrische Formensprache und komprimiert auf ein sich selbst generierendes vielschichtiges System, motiviert über Referenzen von Codes, die zu einem autonomen Ausdruck gebracht sind in ihrem Bedürfnis, eine mediale Reminiszenz zur Sprache zu bilden und deren Reflektion von Gedanken und Ideen auf dem Weg zu einem neuen Bewusstsein.

6. März - 18. April 2009 Marcus Sendlinger / base of thoughts, 2009
Motorblume, 2008
Acryl auf Leinwand, 180 x 240 cm

english version

„The object, which is responded likewise the definite Sein is in fact a constant facies totius universi, within the founded equivalence of all its phenomena and the identity of the Sein. (...) the truth refers back to the setting of the world like a strictly fixed system, never trapped into a mere pretence, but finally the object can only be and appear in the whole sense of itself.”
(free translation: Maurice Merleau-Ponty, Phenomenology of Perception, de Gruyter & co., Berlin 1966)

Marcus Sendlinger (* 1967 in Königsstein/ Taunus, based in Berlin) will present his third solo show at Jette Rudolph Gallery entitled „The Recurrence of Truth“ showing his recent small and large-sized paintings plus a sculpture made of metal.

This scuplture "T.B.O.T." ("The Base of Thoughts") is the lynchpin of the show and because of its abstract character it evokes reminiscenes of a folded object. Despite its materiality it is set on a thin triangular metal sheet, fixed by steal wires spanning from the ground to the ceiling. The construction suggests a stage-like or virtual character, reminding on installations of Modernity but on a metaphorical level on the idea of capturing time alike a movie-still.

The exhibition title „The Recurrence of Truth” alludes to Nietzsche's philosophic approach of the “(eternal) recurrence of the same” by F. Nietzsche. Comparable to the philosopher Sendlinger is contrary to the belief of progress in art thus he establishes consciously references to art history but also to current architecture and design. Relations to philosophy especially to phenomenology also be recognized in Sendlingers display titles like “Auge und Geist”/ “Eye and Mind” following the idea that the medium of the image is settled between evidence and truth, extract and occasion. Logical the artist works in his paintings and objects with the pictorial strategy of bevelling visualized in forms of refrecation and reflection. Subsequently a serie of figurative surreal ink drawings picks up the process of the transformatio of a chassis into a sculpture associating the morphing from material and shape into a new generated object.

Finally it is a geometric canon of form in Sendlinger's work based on shapes of lines and plains, triangles and circles set in multi layers evoking an alternating play between surface and space. He creates a successive stepping of the image planes operating with the techniques of taping as well as applying and moving models and punched plates.

Thus a moiré-effect occurs through iridescent patterns and colors which originate the painting an additional dynamic. Sendlingers projects a concept of painting and sculpture as a construction minimized on a geometrical syntax and coeval comprimized on a self generating complex system. It is motivated through references and codes which are expressed by its autonomy and necessity being a medial reminiscence of language and its reflection of ideas on its track into a new consciousness.