23. März - 25. April 2015
   


WAVE BETWEEN WHITE LETTERS

Sofia Goscinski | Lea Asja Pagenkemper

ERÖFFNUNG | Opening: 21.03.2015 | 18 - 22 Uhr

Ausstellungsdauer | Duration: 23.03. - 25.04.2015

Wave BEtween White Letters groupshwo with Lea Asja Pagenkemper und Sofia Goscinski Galerie Jette Rudolph Berlin 2015 Foto: Lepkowski Studios Berlin


Dem Psychoanalytiker Jacques Lacan folgend ist die Wahrnehmung von Sprache und Bild eng miteinander verknüpft. Beide Medien sind in der Lage, Vorstellun- gen und gedankliche Phantasien auszulösen, welche sich vom Hier und Jetzt des Rezipienten lossagen. Melangiert und in Bildformen transferiert - zwischen Sehen und Lesen - stellt sich beim zeitgenössischen künstlerischen Umgang mit diesen Formenrepertoires nicht mehr die Frage danach, wo der Text beginnt und das Bild bzw. der Raum endet, sondern jene nach einer allumfassenderen Summe der visuellen Reizen: Zwischen ausdrücklicher Wissenschaftlichkeit und salop- pen Umgangsformen, zwischen theoretischer Erörterung und Verstummen sowie der offenkundigen Betonung und Aussparungen entstehen Gebilde, die durch das Zusammenschieben der beiden medial indifferenten Ebenen von Visualität und Sprachlichkeit die bewusst gesteuerte Aufmerksamkeit ihres Rezipienten, die völlige Immersion und ein voll ausgelastetes Bewusstsein von Aufmerksamkeit und Sinn einfordern. Zugleich provoziert der akute Zusammenfall visuellen und sprachlichen Ausdrucks eine Nähe zur Gegenwart und siedelt die Werke in einem Sprachlabor zwischen Metafiktion und Realismus an.

 

Wave Between White Letters Sofia Goscinski Lea Asja Pagenkemper Galerie Jette Rudolph Berlin 2015 Foto: Lepkowski Studios Berlin

Wave Between White Letters Gruppenausstellung Galerie Jette Rudolph Berlin 2015 Sofia Goscinski und Lea Asja Pagenkemper Foto: Lepkowski Studios Berlin

Umso sinnfälliger erscheint der zeitgenössische Umgang, welcher die visualisierten Formeln mit den textbasierten experimentell verbindet. Nicolas Bourriaurd benennt mit der Übersetzung, der Transformation, der Transcodierung, dem Übergang und der regulierten Verlagerung die Leitmechanismen der zeitgenössischen Kunstproduktion (Vgl. Nicolas Bourriaud: Radikant, Berlin 2009, S. 146.), welche einhergehend mit dem Ende des „spezifischen Mediums“ die Verabschiedung von der disziplinären Exklusivität bedeutet. (Bourriaud 2009, S. 54.) Das Formenvokabular von Schrift und Sprache wird durch die zeitgenössische Kunstpraxis demnach nicht als werkfremdes Zeichen in Opposition zu anderen medialen Kontexten behandelt, sondern ist vielmehr als Ausgangspunkt künstlerischer Systeme als werkkonstituierend anzusehen, findet gänzlich interdisziplinär in den unterschiedlichsten Kontexten Anwendung und wird aus spezifischen Motivationen und Intentionen heraus eingesetzt. Dementsprechend verschmelzen die hier versammelten Arbeiten auf unterschiedliche Weise die visuelle und sprachliche Wahrnehmung und fordern den Betrachter auf gleichsam zu lesen und zu sehen. Indem die Künstler Wörter und Sätze, alphabetische Anordnungen oder symbolische Synthesen prozesshaft anlegen und miteinander verbinden, entwickeln Schrift und Sprache das Potential, sich via Assoziationen, Nachbarschaften und Differenzen zu vermitteln und werden in eine neue Wahrnehmung jenseits einer eindeutigen, hermetischen Lesbarkeit überführt.

Sofia Goscinski FISHING FOR COMPLIMETNS 2014

Lea Asja Pagenkempers malerische Arbeiten sind bestimmt von Schrift als bild- künstlerische Repräsentationsform, welche die Künstlerin mit ihren Leinwänden zu sinnlich-poetischen Wortarragements verdichtet. In den mehrschichtig angelegten Textlandschaften, deren komponierte Fragmente die Künstlerin auf der Malfläche um thematische Schwerpunkte aufbaut und in Tafelbildern vereinheitlicht, bedingen und verbinden sich Text- und Bildform in Abhängigkeit zueinander.

In Verwendung vielfältiger Medien und Material stellt die österreichische Künstlerin Sofia Goscinski Fragen nach existentiellen menschlichen Zuständen, sowohl mental also auch physisch. Sprache, ob in geschriebener Form innerhalb ihrer Installationen und Fotografien oder gesprochen wie in den Videoarbeiten, nehmen im ihrem künstlerischen Œuvre einen zentralen Stellenwert ein. Die Formenkonglomerate der Künstlerin, deren textlicher Gehalt entweder selbstverfasst ist oder aber aus dem Kontext der Alltagskultur übernommen wurde, erzeugen beim Betrachter ein Bewusstsein für vertraute, intime Verfassungen, welche durch die exponierte Situation des Ausstellungsraums gleichsam entrückt werden.

Lea Pagenkemper 2015 Sunset Baby

----------------------
ENGLISH VERSION
----------------------

According to psychoanalyst Jacques Lacan, the perception of language and image are closely linked to one another. Both media are able to trigger ideas and intellectual fantasies, transporting the recipient away from the here and now. When contemporary artists combine and transfer these form repertoires to representational forms – between the viewable and the readable – we no longer ask where the text begins and the picture or space ends, but rather: What is the all-encompassing sum of such visual stimuli? Between being explicitly scientific and taking a casual approach, between engaging in theoretical discussions and falling silent, and between blatantly accentuating and eliminating details, artists create forms that conflate the two medially indifferent levels of visuality and language. This conflation demands of recipients their consciously focused attention; it requires their complete immersion – in other words, a state of complete consciousness and mindful awareness. At the same time, the acute collapse of visual and linguistic expression provokes a proximity to the present, situating the works in a language laboratory that lies somewhere between metafiction and realism.

Wave Between White Letters Lea Asja Pagenkemper Sofia Goscinksi Galerie Jette Rudolph Berlin 2015 Foto: Lepkowski Studios Berlin

Wave Between White Letters Lea Pagenkemper Sofia Goscinski Galerie Jette Rudolph Berlin 2015 Foto: Lepkowski Studios Berlin

This is why the contemporary artistic approach, which experimentally combines visualized formulas with those that are text-based, makes all the more sense. In speaking of translation, transformation, transcoding, transition, and regulated shifting, Nicolas Bourriaurd designates the guiding principles of contemporary art production (cf. Nicolas Bourriaud: Radikant, Berlin 2009, p. 146). These principles, and the fact that the “specific medium” has come to an end, jointly spell out that art is no longer about preserving the exclusivity of disciplinary boundaries (Bourriaud 2009, p. 54). In contemporary art practice, the form-vocabulary of text and language is thus not treated as a sign that is alien to the artwork in opposition to other media contexts. Instead, it is to be understood as a starting point for artistic systems that is constitutive of the work, that is used in the most varied contexts in an entirely interdisciplinary manner and that is deployed for specific reasons and intentions. Accordingly, the works presented here, fuse visual and linguistic perception in various ways, inviting the reader to read and see, as it were, simultaneously. When the artists processually use and interlink words and phrases, alphabetic sequences or symbolic synthesis, they allow text and language to develop the potential to communicate and become expressive in terms of association, proximity and difference, and to be transferred to a new domain of perception that lies beyond unambiguous, hermetic readability.

Lea Asja Pagenkemper’s painterly works are characterized by the use of text as an artistic form of representation that the artist condenses into sensual-poetic word arrangements on her canvases. In her multilayered text landscapes, the artist composes fragments by assembling them on her canvas around certain thematic focuses; she then unifies them by transforming them into panel paintings in which text and pictorial form interdependently bond and determine each other.

Using a variety of media and materials, the Austrian artist Sofia Goscinski raises questions about the existential human condition on levels both mental and physical. Language plays a central role in her artistic oeuvre – whether in written form in her installations and photographs or in spoken form in her video works. The artist uses a range of forms whose textual content is either self-authored or excerpted from the context of everyday culture. In viewers, these forms trigger an awareness of being in a state defined by familiarity and intimacy, which is, as it were, simultaneously rendered remote and fantasmatic by the exposed situation of the exhibition space.

Wave Between White Letters Pagenkemper Goscinski Galerie Jette Rudolph Berlin 2015 Foto: Lepkowski Studios Berlin